Start der Online-Befragung der Lehrkräfte :Julia Hamburg: Gute Schule ist nur durch gute Arbeitsbedingungen möglich
„Ich hoffe, dass sich viele an der Online-Befragung beteiligen, damit ein umfassendes und differenziertes Bild der Belastungssituation an den Schulen zustande kommt. Auf dieser Datengrundlage kann das Kultusministerium dann gemeinsam mit den Vertretungen der Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter wirksame Entlastungskonzepte entwickeln“, so Julia Hamburg.
Darum geht’s
Das Niedersächsische Kultusministerium startet morgen (1. Juni 2016) die Online-Befragung „Mehr Zeit für gute Schule“, wodurch die Arbeitsbelastung der Lehrkräfte und der pädagogischen Mitarbeiter erfasst werden soll.
Das sagen die Grünen
Julia Hamburg, Mitglied im Kultusausschuss
„Mit der Online-Befragung wird ein grundlegender Wandel eingeleitet. Das Kultusministerium nimmt seine Aufgabe als Arbeitgeber ernst und die Belastungssituation am Arbeitsplatz Schule umfassend in den Blick. Die Vorgängerregierung hatte den Lehrkräften immer neue Aufgaben obendrauf gepackt, ohne sich darum zu kümmern, wie diese Aufgaben zu bewältigen sind. Diese Analyse ist darum an der Zeit!“
„Die Befragung hat eine große Bedeutung für die Qualitätsentwicklung der Schule. Gute Schule ist nur möglich, wenn dort auch gute Arbeitsbedingungen gegeben sind.“
„Ich hoffe, dass sich viele an der Online-Befragung beteiligen, damit ein umfassendes und differenziertes Bild der Belastungssituation an den Schulen zustande kommt. Auf dieser Datengrundlage kann das Kultusministerium dann gemeinsam mit den Vertretungen der Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter wirksame Entlastungskonzepte entwickeln.“
Zum Hintergrund
Bis zum 25. Juni 2016 können die Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter anonym und freiwillig an der Online-Befragung unter www.leuphana.de/schulbefragung teilnehmen. Die Online-Befragung wird im Auftrag des Kultusministeriums vom Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) der Leuphana Universität Lüneburg durchgeführt.